Archiv 2019
leicht & SINN Ausgabe 2-2019 #unglaublich – das Heft zur Jahreslosung 2020
Alles ist möglich für die, die vertrauen? Unglaublich! Aber von bestimmten Dämonen können wir nur durch Beten befreit werden. Nicht zu glauben? Und wenn es auch #unglaublich ist: Ich vertraue, hilf meinem Mangel an Vertrauen.
All die Widersprüchlichkeiten und Fragezeichen rund ums Heilenwollen und Heilwerden, ums Vertrauen und Bangen und Beten kann die leicht&SINN zur Jahreslosung 2020 nicht auflösen. Aber manche aufzeigen. Eigenes Nachdenken inspirieren. Gemeinsames Durchdenken und Durchbeten in Gemeindegruppen anregen.
Bestellung und Versand für Abonnentinnen:
https://www.ahzw-online.de/index.php
Unterschriftenaktion des Deutschen Weltgebetstagskomitees zur Unterstützung der Menschen in Simbabwe
Der Weltgebetstag 2020 aus Simbabwe steht unter dem Thema. „Steh auf und geh“. Simbabwe ist ein hochverschuldetes Land.
Mit der Unterschriftenaktion setzt sich das Deutsche Weltgebetstagskomiteee für die Entschuldung Simbabwes ein. Die Bundesregierung soll aufgefordert werden, Simbabwe einen Teil seiner Schulden zu erlassen. Dadurch soll mehr Geld für die medizinische Versorgung zur Verfügung stehen.
Informationen finden Sie hier!
Die Pressemitteilung dazu finden Sie auch unter: https://weltgebetstag.de/aktionen/
Fahnenaktion zum Internationen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November „Frei leben ohne Gewalt“
TERRE DES FEMMES
Menschenrechte für
die Frau e.V.
„NEIN zu Gewalt an Frauen“– das ist die Botschaft des internationalen Aktions- und Gedenktages der Vereinten Nationen am 25. November. Der Gedenktag macht auf die Not der von Gewalt betroffenen Frauen aufmerksam. Konkrete Forderungen bezüglich Gewaltschutz und -prävention werden an die PolitikerInnen herantragen, denn Gewalt an Frauen und Mädchen ist immer noch alltäglich.
Die Kirchliche Frauenarbeit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens fordert gemeinsam mit TERRE DES FEMMES, dass jeder Tag ein Tag ohne Gewalt an Frauen und Mädchen sein muss und setzt sich für ein gleichberechtigtes, selbstbestimmtes und freies Leben von Mädchen und Frauen weltweit ein. Als Christinnen ist es uns aufgetragen, uns für Gerechtigkeit und Freiheit einzusetzen. Gewalt gegen Frauen und Mädchen darf nicht toleriert oder tabuisiert werden. Betroffene Frauen und Mädchen benötigen Schutz und Hilfe, um die Folgen zu bewältigen.
Wir laden Sie ein
- zur Fahnenaktion „Frei leben – ohne Gewalt“ am Montag, den 25. November 2019, 13:00 Uhr am Sitz der Kirchlichen Frauenarbeit der EVLKS, Tauscherstraße 44, 01277 Dresden,
-
zum „Ökumenischen Abendgebet“ am Donnerstag, den 28. November, 18:00 Uhr in der Frauenkirche Dresden (Unterkirche, Eingang F), Neumarkt, 01067 Dresden. Dort stellen wir die Kampagne des Ökumenischen Rates der Kirchen „Donnerstags in schwarz“ vor.
Wikipediawerkstatt in Leipzig
Die Ehrenamtsakademie lädt am 2. Oktober ab 17 Uhr zu einer Wikipediawerkstatt in die Räume der Evangelischen Studierendengemeinde Leipzig (Alfred-Kästner-Straße 11, 04275 Leipzig) ein.
Einen Nachmittag und Abend lang arbeiten die Teilnehmenden an existierenden oder neuen Wikipediaartikeln, die im weitetesten Sinn mit dem christlichen Glauben zu tun haben.
(PM der Ehrenamtsakademie vom 21. September 2019)
Frauenkonferenz 2019 am 26. Oktober 2019
Samstag, 26. Oktober 2019 | 9:30 – 15:30 Uhr
Ort: Haus der Kirche, Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Die Frauenkonferenz der Kirchlichen Frauenarbeit der EVLKS ist ein Jahrestreffen ehrenamtlich engagierter, evangelischer Frauen in Sachsen. Die Zusammenkunft gibt neue Impulse und Möglichkeiten zum Austausch zu frauenspezifischen Themen.
Tanja Brandes und Markus Decker stellen Frauenbiografien aus ihrem Buch "Ostfrauen verändern die Republik" vor. Als Zeitzeuginnen sind Frau Staatsministerin Petra Köpping und Frau Dr. Luise Steinwachs (Referentin für "Brot für die Welt") zu Gast. Mit ihren Beiträgen regen sie einen Austausch zur Zeit der Friedlichen Revolution an, den wir in Workshops mit verschiedenen Methoden der Biografiearbeit vertiefen wollen.
Im Gottesdienst begrüßen und verabschieden wir ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen der Kirchlichen Frauenarbeit. Ebenso verabschieden wir die Theologische Beauftragte der Kirchlichen Frauenarbeit Pfarrerin Dorothee Fleischhack, deren Dienstauftrag am 31. März 2019 endete und feiern miteinander das Abendmahl.
Flyer
Anmeldung
Es reicht! - Eine Zeitreise zu den Suffragetten und Wahlrechtlerinnen
Das Frauen-Theater Septem Mulieres tritt am 22.09.2019 um 18:00 Uhr mit seinem Stück zu 100 Jahren Wahlrecht für Frauen im Schloss Rochlitz auf.
Anmeldungen sind möglich unter: 0178 8028209 oder per Mail an septemmulieres@gmail.com.
2. Politische Gartengespräche - Thema Bildung
Am 1. September wird in Sachsen der Landtag neu gewählt. Die Gartengespräche bieten die Gelegenheit, vor der Wahl mit Sächsischen Politikerinnen und Politikern der verschiedenen Parteien zu bildungspolitischen Fragen ins Gespräch zu kommen. Die Themen zur Bildung im Freistaat Sachsen bewegen sich von frühkindlicher Bildung, Kita und Schule über Erwachsenenbildung und Familienbildung bis zur Frage nach religiöser Bildung.
wann: Mittwoch, den 28. August 2019 um 18:00 Uhr
wo: Garten der Tauscherstr. 44, 01277 Dresden
Wir laden herzlich dazu ein.
Einladung | PDF, Handzettel | PDF
100 Jahre Frauenwahlrecht in Sachsen – Gespräche und Vorträge
Vor einhundert Jahren haben Frauen das aktive Wahlrecht erkämpft. Mit zwei Vorträgen
und in Gesprächen wollen wir an dieses Jubiläum in der Heimvolkshochschule erinnern.
Dazu eingeladen haben wir Frau Dr. Peggy Renger-Berka, Referentin für politische, religiöse
und ethische Bildung bei der Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen und Frau Gerlinde
Kämmerer, Dipl.-Kulturwissenschaftlerin und stellvertretende Vorsitzende der Louise-Otto-
Peters-Gesellschaft e. V.
Termin: 11. September 2019, 18.00 Uhr, Eintritt frei
Ort: Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis, Pestalozzistraße 3, 04654 Frohburg
Tel.: 034344 61861, E-Mail: info@hvhs-kohren-sahlis.de
www.hvhs-kohren-sahlis.de
weiterlesen
Louise Otto-Peters (1819-1895): Schriftstellerin, Journalistin und Frauenpolitikerin. Im Jahr des 200. Geburtstages von Louise Otto-Peters erinnert Gerlinde Kämmerer, stellv. Vorsitzende der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. Leipzig, an Leben und Werk dieser bedeutenden
Demokratin des 19. Jahrhunderts. Diese setzte sich für bessere Bildungs- und Erwerbsmöglichkeiten für Frauen und Mädchen ein, forderte als eine der ersten das politische Mitspracherecht für Frauen und organisierte von Sachsen aus die deutsche Frauenbewegung.
Außerdem stellt Frau Kämmerer die Arbeit des ehrenamtlich wirkenden Vereins vor, der seit 1993 besteht und auch ein Archiv betreibt.
Damenwahl - 100 Jahre Wahlrecht für Frauen. Kennen Sie Dr. Anita Augspurg oder Lida Gustava Heymann, Marie Stritt oder Minna Cauer? Wussten Sie, dass Clara Zetkin zu Beginn des Ersten Weltkrieges nicht nur gegen die Kriegskredite stimmte, sondern sich für eine Reform des Wahlrechts und für ein Frauenstimmrecht einsetzte?
Im Rahmen ihres Vortrags werden Ihnen von Frau Dr. Peggy Renger-Berka die wichtigsten Protagonistinnen für das Wahlrecht für Frauen in der Zeit zwischen der Märzrevolution 1848 bis zur Verkündung des Frauenwahlrechts 1918 vorgestellt. Dabei werden auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Blick genommen.
Flyer
„WIR SIND MEHR ALS DIE ZWÖLF“ – Paritätisch leiten in der Kirche – Kirche in Vielfalt gestalten
Die Veranstaltung "Paritätisch leiten" im Haus der Kirche Dresden muss leider abgesagt werden. Wir arbeiten daran, die Veranstaltung zu einem späteren Termin anzubieten.
Wer leitet unsere Kirche in Haupt- und Ehrenamt? Interessierte können sich in diesem Seminar über Möglichkeiten der Beteiligung an kirchlichen Ämtern informieren und Lust auf Leitungsaufgaben bekommen. Beiträge aus Wissenschaft, Theologie und Personalmanagement zeigen, wie vielfältig Leitung ist und welchen Gewinn Gremien haben, wenn sie geschlechtergemischt, mit unterschiedlichen Altersgruppen sowie mit Personen aus verschiedenen Lebenslagen besetzt werden.
Wann: Freitag, 30. August 2019, 17:00 – 21:00 Uhr
Wo: Haus der Kirche Dresden, Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Unkostenbeitrag: 8.00 € (für Speisen und Getränke)
Kinderbetreuung: wird angeboten, bitte melden Sie Ihren Bedarf an.
Anmeldung bis zum 19.08.2019 an die Kirchliche Frauenarbeit, Tauscherstr. 44, 01277 Dresden Tel: 0351 65 61 54 31 • Email: frauenarbeit.sachsen@evlks.de Nummer der Veranstaltung: 2019-29
Veranstaltungsflyer
Frauen in Island – eine Begegnungs-, Kultur- und Landschaftsreise
Eine Frauengruppe ist vom 17. bis 26. Juni 2019 unterwegs in Island. Begegnungen mit Vertreterinnen der Lutherischen Kirche in Island stehen auf dem Programm, so eine Einladung der Bischöfin der Luth. Kirche in Island Agnes M. Sigurdardottir in Reykjavik, der sie einen persönlichen Gruß von Bischof Dr. Carsten Renzing überbrachte. Außerdem nahm sie an einem Frauengottesdienst anlässlich der Einführung des Frauenwahlrechts (1915 in Island) in Rejkjavik teil. Die Predigt hielt Frau Vilhjalmsdottir, erste ordinierte Pfarrerin in Island.
Zudem erkunden die Teilnehmerinnen das Land mit seiner Geschichte, Kultur und Natur. Angeboten wird diese Reise von der Reisemission Leipzig. Als Reiseleiterinnen sind Annette Kalettka (Pfarrerin), Peggy Rühle (Reisereferentin der Kirchlichen Frauenarbeit) und Kathrin Wallrabe (Gleichstellungsbeauftragte der EVLKS) dabei. Die Teilnehmerinnen finanzieren ihre Reise selbst.
Impressionen von der Reise finden Sie hier:
"Der Klang meines Lebens" - eine Arbeitshilfe für die Arbeit mit Frauengruppen
Unser Leben wird von Tönen und Stimmungen, die uns umgeben, geprägt. Auch wir selbst beeinflussen mit unseren Tönen und Stimmungen unsere Umwelt. Als Christinnen fragen wir: Welche Töne wollen wir anschlagen?
Unter Materialien finden Sie eine Arbeitshilfe zum Thema "Der Klang meines Lebens" von Heidrun Pilz, Mitarbeiterin im Reisedienst der Kirchlichen Frauenarbeit der EVLK.
Purpurrot - eine farbige Andacht zu Lydia. Apg 16, 11–15
Lydia hat täglich mit Farben zu tun. Als Purpurhändlerin handelt sie mit Stoffen - Stoffe in wunderschönen Farben, von denen die meisten nur träumen! Und sie auf der Suche nach Gott. In Philippi trifft sie auf Paulus und seine Anhänger. Sie hört ihnen aufmerksam zu und lässt sich taufen. In der Apostelgeschichte begegnen wir ihr als der ersten Christin auf dem europäischen Kontinent.
Unter Materialien finden Sie eine Andacht zu Apostelgeschichte 16, 11–15 von Silvia Ehriich, Referentin im Reisedienst der Kirchlichen Frauenarbeit der EVLKS.
Der Weg zur Kur – ein Video für Mütter, Väter und pflegende Angehörige
Das Müttergenesungswerk hat ein neues Video produziert, das Schritte rund um die Kurmaßnahme für Mütter, Väter und pflegende Angehörige erklärt. Gefördert wurde der Film vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Hier können Sie die ganze Mitteilung lesen: Pressemitteilung | PDF, 40 kB
Für individuelle Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Kurmaßnahmen stehen Ihnen die Beratungsstellen des Diakonischen Werkes in Sachsen zur Verfügung.
Politische Gartengespräche
Landtagswahl 2019: Sachsens Familien- und Gleichstellungspolitik am 5. Juni 2019 in Dresden im Mittelpunkt
Gemeinsam laden die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsens e.V.(eaf), die Kirchliche Frauenarbeit und die Männerarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (EVLKS) am 5. Juni 2019, 18:00 Uhr in den Garten der Tauscherstraße 44, 01277 Dresden, zu Politischen Gartengesprächen ein.
„Wir möchten mit dem neuen Format der ‚Politischen Gartengespräche‘ in Vorbereitung der Landtagswahl zu einem moderierten Austausch in sommerlicher Atmosphäre kommen. Wir haben alle Fachsprecherinnen und Fachsprecher der Landtagsfraktionen zur ‚Familien- und Gleichstellungspolitik eingeladen – und fast alle haben ohne Zögern zugesagt“, freuen sich Kathrin Pflicke (Kirchliche Frauenarbeit), Michael Seimer (Kirchliche Männerarbeit) und Eva Brackelmann (eaf Sachsen e.V.).
„Über Kirchengrenzen hinaus bieten die Politischen Gartengespräche Raum für die Fragen oder Themen, welche den Wählerinnen und Wählern auf der Seele brennen und was sie zur Familienpolitik und Gleichstellungspolitik wissen möchten. Was soll sich ändern, was ist gut und sollte ausgebaut werden? Bildung, der berufliche Wiedereinstieg für Mütter und Väter oder Familienfreundliches Wohnen? Wir wollen Raum für Gespräche bieten“, führen Pflicke, Seimer und Brackelmann weiter aus.
Damit viele Menschen ins Gespräch kommen können, wird es nach einer kurzen inhaltlichen Einführung mit moderierten Gesprächen an Gartentischen weitergehen.
Gern können Fragen an die Fach-PolitikerInnen zur Familien- und Gleichstellungspolitik gestellt werden – vorab eingereicht und dann direkt am Tisch!
Fragen oder Themen bitte senden an: eva.brackelmann@eaf-sachsen.de
Anmeldungen bitte auch an eva.brackelmann@eaf-sachsen.de senden.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier:
https://www.eaf-sachsen.de/wp-content/uploads/2019/05/GartengesprächeEinladung190605.pdf
Für Rückfragen steht Ihnen Eva Brackelmann unter 0177 966 55 57 gerne zur Verfügung.
Rogate-Frauengottesdienst "Du bist schön"
Am Sonntag Rogate laden Frauen an vielen Orten in Sachsen zu überregionalen Gottesdiensten ein.
Das Motto des festlichen Gottesdienstes lautet "Du bist schön".
Im Mittelpunkt steht ein ungewöhnlicher Text aus dem Alten Testament (Hld 1,15-2,17). Danach treffen sich die Frauen zu Kaffeetafel und Gesprächen.
Die Orte und Zeiten der Gottesdienste finden Sie hier:
Übersicht der gastgebenden Gemeinden | PDF
Theologischer Studientag – Gott denken im Angesicht der Welt.
„Denn in Gott leben wir, bewegen wir uns und sind wir“ Apg 17, 28a
Die Kirchliche Frauenarbeit lud am Samstag, den 11. Mai 2019, zu einem Theologischen Studientag für Frauen und Männer in das Haus der Kirche Dresden ein.
40 Frauen und Männer aus Sachsen folgten der Einladung der Kirchlichen Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens zum Theologischen Studientag für Frauen und Männer am vergangenen Samstag in das Haus der Kirche Dresden – einem Tagungsort der Sächsischen Landeskirche.
weiterlesen
Christinnen und Christen leben in der Hoffnung, dass Gott sie in ihrem Leben trägt. Doch wie ist Gott in unserem Leben präsent? Welches Bild von Gott haben wir? Wie fordert Alltag unseren Glauben heraus? Ist Gott unser Gegenüber oder ist Gott in uns? Lenkt Gott unser Schicksal oder sind wir es, die unsere Leben bestimmen? Und: Wie lässt sich Gott denken, wenn Lebensträume zerbrechen, Unrecht überhandnimmt oder Schuld uns belastet?
Dr. habil. Julia Enxing – Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie an der Technischen Universität Dresden – führte in das dynamische Gottesbild der Prozesstheologie ein.
Diese jüngere theologische Denkrichtung wurde u.a. durch den Amerikaner Charles Hartshornes geprägt und beinhaltet die Vorstellung einer Gottheit, die in ständiger, lebendiger Beziehung zu ihrer Schöpfung steht.
Julia Enxing entfaltete die Vorstellung von dieser göttlichen Flexibilität als Kennzeichen der Stabilität, Liebe und Treue Gottes. Anschaulich wurde dieses theologische Prinzip durch das Bild, in dem Gott uns Menschen, als seine Schöpfung, zum Guten lockt und auf unser Mitwirken bei der Auswahl und Gestaltung von Lebensmöglichkeiten wiederum reagiert.
Am Nachmittag arbeiteten die Teilnehmenden in Workshops. Im Gruppengespräch wurde das prozesstheologische Gottesbild unter verschiedenen Aspekten thematisiert. Leitend war dabei die Frage, welche Konsequenzen sich für unser Leben und unseren Glauben ergeben, wenn wir Gottes Kraft im Sinne der Prozesstheologie verstehen.
Im abschließenden Plenum wurde deutlich, dass das Denken über einen Gott in Beziehung uns zu neuen Sichtweisen einlädt. Wir sind damit herausgefordert, uns als Menschen in Verantwortung zu begeben für Gottes Schöpfung und damit für unser eigenes Leben und für die Gemeinschaft aller Menschen.
Das Format des Theologischen Studientages schöpfte damit sein Potential voll aus. Die Teilnehmenden fühlten sich durch den anschaulichen Vortrag bereichert und die Veranstaltung endete in einer angeregten Atmosphäre.
Andacht zum Studientag zu Apg 17,28a
Material: Demokratie stärken – Europa wählen!
Die Europa-Wahl steht vor der Tür.
Studien haben gezeigt, dass rechtsgerichtete Strömungen in vielen Ländern Menschen mobilisieren, während demokratie- und europafreundlich Gesinnte sehr viel schwerer zur Wahl zu bewegen sind.
Rechtspopulismus gefährdet die Demokratie und befördert rückwärtsgewandte Geschlechterbilder, die Frauen eine untergeordnete Rolle zuweisen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns als evangelische Frauen für ein offenes und demokratisches Europa stark machen.
Hier finden Sie Material für die Arbeit mit Gruppen zum Thema Europa, Entwürfe für Gruppenarbeiten und ein Europa-Quiz sowie „Europa zusammenhalten – Forderungen des Deutschen Frauenrates zur Europawahl“ .
Diese Materialien sind der neuesten Ausgabe von „leicht&Sinn“ – dem Evangelischen Magazin für Frauen- und Gemeindearbeit – entnommen. Die Veröffentlichung hier erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Herausgeberinnen.
"Frauen für Europa Europa" von Daniela Topp-Burghardt | PDF, 90kB
"Europa zusammenhalten" von Simone Kluge | PDF, 110 kB
"Europa zusammenhalten – Forderungen Deutscher Frauenrat | PDF,
13 kB
"Europa zusammenhalten – Wahlforderungen Deutscher Frauenrat | PDF,
350 kB
Europaquiz |
PDF, 330 kB
Frauenmahl in Saupsdorf am 12.4.2019
Die Kirchliche Frauenarbeit und der Kirchenbezirk Pirna laden ein zum Frauenmahl
unter dem Titel "Wendezeiten ..."
Flyer | PDF
Veranstaltungsdetails
Orientierungshilfe zum Umgang mit politischen Parteien
Vor dem Hintergrund des Wahljahres 2019 mit Europa-, Kommunal- und Landtagswahl hat eine Arbeitsgruppe der Kirchenleitung unter Leitung der Ev. Erwachsenenbildung Sachsen eine Orientierungshilfe zu den bevorstehenden Wahlen erarbeitet. Die Orientierungshilfe dient als Angebot, die jeweiligen Wahlprogramme aus der Perspektive zentraler Aussagen und Prinzipien des christlichen Glaubens unter Berücksichtigung lebenswirklicher Handlungsfelder zu analysieren. Sie ist jedoch nicht als Wahlempfehlung zu verstehen.
Orientierungshilfe
| PDF
Neues vom Weltgebetstag
Auf unserer Weltgebetstagsseite 2019 finden Sie einige neue Videos, Rundfunkbeiträge und Mitmachaktivitäten. Z.B. diese Online-Pinnwand https://walls.io/weltgebetstag
Ein Bericht von den Weltgebetstagsveranstaltungen in der Dresdner Laurentiuskirchgemeinde
Frauenmahl 2019 in Dresden
Alle Frauen sind mutig! stark! schön!
Die Kirchliche Frauenarbeit lud am Internationalen Frauentag am 8. März 2019 zum Frauenmahl auf Schloss Eckberg in Dresden ein. Mehr als 80 Frauen aus Sachsen folgten der Einladung der Kirchlichen Frauenarbeit und der Gleichstellungsbeauftragten der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens zum Frauenmahl am 8. März 2019 auf Schloss Eckberg – eins der drei Schlösser auf dem Dresdner Elbhang.
weiterlesen
„Alle Frauen sind mutig! stark! schön!“ - dieser im Jahr 1990 entstandene Slogan des Unabhängigen Frauenverbandes rückte das Engagement von Frauen in der Zeit der Friedlichen Revolution ins Zentrum des vierstündigen Abends.
Frauen aus allen Generationen und in vielfältigen gesellschaftlichen Bezügen fühlten sich in der gastlichen Atmosphäre des Hotels inspiriert, sich auszutauschen, zu diskutieren und festlich zu speisen.
Vier Referentinnen veranschaulichten in ihren Impulsvorträgen die gestalterische Kraft, die Frauen in den gesellschaftlichen Wandel 1989 einbrachten.
Brigitte Andrae, Präsidentin des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland, sprach über ihre Erfahrung als Frau für den Frieden in den 80er Jahren in Magdeburg und ihre Erfahrung, dass „Themen, die uns seinerzeit angetrieben haben, nach wie vor aktuell (sind) oder vor dem Hintergrund der Veränderung unserer Gesellschaft und der Gefährdung unserer Demokratie wieder an Aktualität gewonnen (haben).“
Maja Ebert (Institut für Evangelische Theologie) und Lena Charlotte Steinjan (Institut für Katholische Theologie) - beide Wissenschaftlerinnen an der Technischen Universität Dresden - stellten ihre Forschungsergebnisse zum Wirken von Frauen vor und während der Friedlichen Revolution vor.
Schwester Esther Selle, Oberin der Diakonissenanstalt Dresden, thematisierte in ihrem Beitrag ermutigende, persönliche Erfahrungen mit sichtbaren und unsichtbaren Mauern und deren Überwindung auf dem Weg zu einer modernen Form Diakonischer Gemeinschaft.
Der Einladung waren auch zahlreiche Frauen gefolgt, die vor 30 Jahren in der Bewegung „Frauen für den Frieden“ aktiv waren. Ihre authentischen Berichte und die Schilderung der politischen Aktionen, die sich zu Beginn der achtziger Jahre gegen die zunehmende Militarisierung in der DDR richteten, sorgten für intensive Gespräche an den Tischen.
In den angeregten und wertschätzenden Diskussionen wurde deutlich, dass die Frauen, die sich für den Frieden stark machten, vor allem durch ihre belastbaren Beziehungen in kleinen und größeren Gruppen Schritte zum gesellschaftlichen Wandel bewirken konnten. 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution fand die Notwendigkeit von Austausch, Ermutigung und Vernetzung ihren Ausdruck in Thesen und teilweise konkreten Handlungsempfehlungen, die sich die Frauen am Ende des Frauenmahls mit auf den Weg gaben.
Eine davon die Aufforderung: „Frauen, macht euch sichtbar und streitbar!“
Ökumenischer Aufruf zum Weltgebetstag 2019:
Hoffnung auf gemeinsames Abendmahl
Der Weltgebetstag ist die weltweit größte Basis-Bewegung christlicher Frauen. Seit Jahrzehnten verbindet sie auch in Deutschland Christinnen und Christen unterschiedlicher Konfessionen in Gebet und Handeln für Frieden, Gerechtigkeit und Frauenrechte.
Elf Mitgliedsorganisationen des Deutschen Weltgebetstagskomitees laden zur Teilnahme an den vielen dezentralen Gottesdiensten zum Weltgebetstag 2019 am 1. März 2019 ein.
Ihr ökumenischer Aufruf ist auch ein eindrücklicher Appell für ein gemeinsames Abendmahl aller Konfessionen.
Pressemitteilung des deutschen WGT-Komitees e.V. | PDF
Aktion des Weltgebetstages „Stifte machen Mädchen stark“
Wir sagen Danke!
Herzliche bedanken wir uns bei allen Akteurinnen und Akteuren, die die Aktion „Stifte machen Mädchen stark“ aufgegriffen und umgesetzt haben. Sie alle haben dazu beigetragen, dass die Vision des Weltgebetstags, eine große Sammelaktion deutschlandweit zu organisieren, Realität wurde.
Mehr als 300 kg Stifte aus Kirchgemeinden, Schulen, kirchlichen Einrichtungen und von ökumenischen Partnerorganisationen in Tschechien sind bei uns eingegangen und zum Recycling versandt worden.
Durch das Recycling von (Plastik-)Stiften unterstützt der Weltgebetstag ein Team aus LehrerInnen und PsychologInnen, das 200 syrischen Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon Schulunterricht ermöglicht. Aus dem Erlös für 450 Stifte kann zum Beispiel ein Mädchen mit Schulmaterial ausgestattet werden – ein wichtiger Schritt in eine bessere Zukunft.
Zum Jahresende 2018 wurde die Aktion abgeschlossen. Damit endet auch unsere Aufgabe als registrierte Sammelstelle.
Die Aktion wurde durch die Beteiligung Vieler zu einem großen Erfolg. Wir freuen uns, dass wir dazu beitragen konnten, die Anliegen von Mädchen stark zu machen.
Informationen zur bundesweiten Aktion finden Sie hier:
https://weltgebetstag.de/aktionen/stifte-machen-maedchen-stark/
Presseerklärung des "Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V." | PDF
Frühere Meldungen im Archiv 2018